Du betrachtest gerade PSG 2025 – Workshopreihe Risiko- und Ressourcen-Analyse Beginn 13.01.2025 – Masch Raum 1
Foto von Joshua Hoehne auf Unsplash.

PSG 2025 – Workshopreihe Risiko- und Ressourcen-Analyse Beginn 13.01.2025 – Masch Raum 1

Aktueller Stand: SSV Halle (Westf.) Themenfeld PSG – Prävention sexualisierter und interpersoneller Gewalt


Heu­te – 09. Dez. 2024 – tele­fo­ni­sche Abstim­mung zwi­schen Micha­el Tön­sing und Chris­tin Gört­ler, KSB Lippe.

Die von uns gemein­sam geplan­te „PSG – Work­shop­rei­he zur Risi­ko- und Ressourcen-Analyse“: …

Wo: Hal­le (Westf.), Was­ser­werk­stra­ße 1, Ein­gang 1 (Sport­hal­le), 1. OG, Raum 1.

Wann: beginnt am Mon­tag, den 13. Janu­ar 2025, um 18.30 h, Dau­er 2 – 3 Stunden.

Das Team

Wir freu­en uns mit Chris­tin Gört­ler eine Refe­ren­tin an Bord zu haben, die in der Sache PSG schon sehr erfah­ren ist. Zudem wird sie von Mareen Steegmann vom KSB Güters­loh unterstützt.

Christin Görtler

Fach­re­fe­ren­tin & Koor­di­nie­rungs­stel­le des Qua­li­täts­bünd­nis­ses zum Schutz vor sexua­li­sier­ter und inter­per­so­nel­ler Gewalt im Sport

Mareen Steegmann

Bera­tung, Qua­li­fi­zie­rung, Kita (ABK), Prä­ven­ti­on (PSG)

So geht’s weiter

Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den in Hal­le (Westf.) statt. Die Start­ver­an­stal­tung fin­det statt:

Wo: Hal­le (Westf.), Was­ser­werk­stra­ße 1, Ein­gang 1 (Sport­hal­le), 1. OG, Raum 1.

Wann: am Mon­tag, 13. Jan. 2025 ab 18.30 h.

In die­sem Start­ter­min wol­len wir bedarfs­ori­en­tiert mit­ein­an­der den Fahr­plan für die fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen fest­le­gen. Dabei wer­den die Vor­ge­hens­wei­se und das Pro­gramm konkretisiert.

Das Programm

So sieht unser Pro­gramm aus. Die Erfah­run­gen auf Sei­te des LSB und KSB zei­gen, dass die Inhal­te und das wirk­li­che Vor­ge­hen stark von den Teil­neh­men­den beein­flusst werden.

Die Work­shops wer­den jeweils von Chris­tin Gört­ler und Mareen Steegmann geleitet.

Dies ist das Ablauf­sche­ma. 2 – 3 Stun­den pro Work­shop. Die­se fin­den in Hal­le (Westf.) statt. Zwi­schen den Ter­mi­nen wer­den 6 Wochen als Zeit zur Eigen­ar­beit ein­ge­hal­ten. Dies sind die tat­säch­li­chen Termine.

Beginn der Ter­mi­ne: 18.30 Uhr.